Meerlust
Meerlust
Informationen zum Weingut Meerlust
Facts
Weingebiet | Stellenbosch |
Gründung / Grösse | 1693 / 400 ha, unter Reben 68 ha |
Produktion seit | 1975 |
Kellermeister | Wim Truter |
Weinmacher | Altus Treurnicht |
Rotwein / Weisswein | 90 % / 10 % |
Sortenspiegel | Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Petit Verdot, Pinot Noir, Chardonnay |
Degustationszeiten | Mo. - Fr. 9.00 bis 17.00 Uhr I Sa.10.00 bis 14.00 Uhr I Sonntag & Feiertage geschlossen |
Telefon, Website, eMail | +27 21 843 3587 |
Lage des Weingut | Google Maps |
Farm
Das Weingut Meerlust liegt im Weinbaugebiet Stellenbosch am Ufer des Eersteriver und wurde schon 1693 von dem Deutschen Henning Hussing gegründet, der auch das heute noch erhaltene kapholländische Herrenhaus 1693 baute. Er erkannte die Schönheit und das Potenzial des Hofes und liess sich 1693 hier nieder. Er nannte sein neues Zuhause „Meerlust“, was „Vergnügen des Meeres“ bedeutet.
Seit 1756 befindet sich das Weingut im Besitz der Familie Myburgh – heute in der achten Generation unter der Führung von Hannes Myburgh. Das gesamte Anwesen beeindruckt schon von aussen, denn alle Häuser sind wahre Schätze der kapholländischen Architektur und stehen unter Denkmalschutz.
Das Herrenhaus steht auf einem Granitfelsen nur 5 Kilometer von der False Bay entfernt. So profitieren die Weinberge in den warmen Sommermonaten von Meeresbrisen und Abendnebeln, die von der Küste herüberziehen.
Besucher des Anwesens – ein Nationaldenkmal – erfreuen sich schon seit Jahrhunderten am Anblick auf die kühle, weisse Fassade des Herrenhauses. Spazieren Sie durch die Tore und gehen Sie auf dem Weg zum Gut durch die von Palmen und Eichen gesäumte Allee. Viel hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht geändert. Heute wird das Gefühl, in einem höchst geschätzten Haus und Anwesen angekommen zu sein, durch das Wissen verstärkt – beim Anblick der ausgedehnten Weinberge, die die Auffahrt säumen –, dass hier die Trauben der wertvollen Meerlust-Weine wachsen.
Bei einem Rundgang durch das 15 Kilometer südlich von Stellenbosch gelegene Gut können Sie das anmutige Herrenhaus, den klassischen Weinkeller, die Rosengärten, den Familienfriedhof, den Taubenschlag und das Vogelschutzgebiet besichtigen.
Meerlusts stattlicher, kapholländischer Weinkeller – erbaut 1776 und ursprünglich das Wagenhaus des Anwesens – offenbart eine Fülle architektonischer Details. Das heutige Weingut Meerlust ist eine aufregende Mischung aus erfrischender Moderne und unermüdlicher Klassik.
Winemaker
Der Weinkeller wurde 1974 von dem bekannten Kapstädter Architekten Revel Fox wunderschön restauriert und mit neuer Kelter- und Kellerausstattung ausgestattet. Das Design des Weinkellers ist eine harmonische Balance zwischen dem Traditionellen Historischen und dem Funktionalen Modernen. Das Gut Meerlust (da wurde der 1. Cape Bordeaux Blend am Kap produziert) ist seit langem für die Herstellung erstklassiger Weine bekannt und hat einen einzigartigen Charme und eine einzigartige Geschichte.
Heute wirken in diesem Keller der Kellermeister Wim Truter (seit 2020) und der Weinmacher Altus Treurnicht und kreieren mit viel Liebe zum Detail exzellente Cape Bordeaux Blend (Rubicon), Merlot, Pinot Noir und ein Chardonnay 1. Güte. Dies gelingt natürlich nur wenn erstklassiges Traubengut geerntet wird. Damit die Trauben qualitativ einwandfrei sind, ist Izak Basson zuständig. Er pflegt die Reben wie wenn es seine eigenen Kinder wären.
Hervorzuheben ist die langjährige Treue von Weinmachern auf Meerlust. Dies bewirkt, dass die Weine seit Jahrzehnten im oberen Genuss-Segment beim Trinken Freude bereiten.
Giorgio Dalla Cia, 1975 – 2003
(Produzent des ersten Cape Bordeaux Blend "Rubicon" am Kap)
Chris Williams, 2004 – 2019
Weinstilistik
Das Gut ist mit ganz besonderen und geeigneten Böden gesegnet. Der Untergrund besteht überwiegend aus Lehm, der aus einem alten Schwemmland stammt, während der Oberboden und die dazwischenliegenden Schichten aus fortschreitend verwittertem Granitkies bestehen, der von majestätischen Granitbergen stammt, die vor etwa 160 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivität an die Oberfläche gehoben wurden.
Durch die Nähe zum Meer profitieren die Weinberge von der kühlenden Wirkung des vorherrschenden Südostwindes während der heissen Sommer am Kap, wodurch die Trauben langsam reifen und ein reiches sortentypisches Aroma entwickeln können. In der Gegend kommt es zu extrem starken Tauablagerungen und die jährliche Niederschlagsmenge im Winter beträgt etwa 550 mm. Weitere Feuchtigkeit wird durch den Nebel gewonnen, der während der Reifezeit in diesem Küstenstreifen auftritt. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über gemässigt.
Wenn die durchschnittliche Niederschlagsmenge in einem bestimmten Jahrgang nicht ausreicht, ist eine zusätzliche Bewässerung durch Tropfer erforderlich. Dies hilft den Reben, eine bessere und tiefere Wurzelstruktur zu entwickeln, und im Gegenzug ist die Rebe gegen Dürre gewappnet und kann Bodenzusätze besser aufnehmen. Für den Kenner trägt dies zu einem stärkeren individuellen Charakter des Weins bei. Die Tonnage pro Hektar wird begrenzt um Qualität und nicht Quantität zu erhalten. All dies trägt zu Spitzenweinen bei welche über Jahrzehnte hinweg mehr und mehr Weinliebhaber begeistern. Die Weine sind in der Jugend erfrischend werden aber mit jedem Jahr in der Flasche gehaltvoller.
Erfolgsgaranten von Meerlust
Hannes Myburgh
Ist der Eigentümer von Meerlust in achter Generation. Er schloss 1982 sein Studium an der Universität Stellenbosch mit einem Bachelor of Arts mit Schwerpunkten in Französisch und Englisch ab. Danach studierte er in Geisenheim, Deutschland Weinbau. Hannes arbeitete bei Chateau Lafite in Frankreich und bei Von Oetinger in Deutschland.
Wim Truter
Im Kellermeister/Manager bei Meerlust ernannt. Wim hat einen Abschluss in Chemie, Önologie und Weinbau von der Universität Stellenbosch. Anschliessend absolvierte er den internationalen MSc Vintage-Abschluss in Reben-, Wein- und Terroirmanagement, der Studienaufenthalte an der Ecole Superieur d’Agriculture in Angers (Frankreich), der Universita Cattolica del Sacro Cuore in Piacenza (Italien) und der Universitat Politecnica de Valencia in Valencia (Spanien) umfasste. Ihm zur Seite stehen der Winzer Altus Treurnicht und das Kellerteam sowie der Weinbauer Izak Basson und sein Team in den Weinbergen.
Altus Treurnicht
Der Winzer wuchs an der Westküste des Kaps auf. Er schloss sein Weinbaustudium 2005 am Elsenburg Agricultual College ab und arbeitete danach 2006 in Sonoma County und 2009 in St. Emillion bei einer Weinlese. 2007 erhielt er sein Diplom in Weinbau. Altus wurde zum stellvertretenden Winzer unter Chris Williams ernannt und übernahm ab 2018 in Zusammenarbeit mit Wim Truter die Vinifizierung der Weine. Grossen Wert legt er im Keller auf das kompetente Kellerteam und in den Rebbergen setzt er auf den Weinbauer Izak Basson.
Izak Basson
Kam 2015 zu Meerlust. Der gebürtige Pieketberger hat seine Liebe zur Landwirtschaft während seiner Schulzeit entdeckt. Obwohl er sein Lehramtsstudium an der CPUT in Wellington begann, wechselte er im zweiten Jahr zu Agrarwissenschaften. Izak schloss sein Studium an der CPUT 2010 mit einem Diplom in Agrarwissenschaften ab. Danach baute er einige Saisons lang Tafeltrauben an, bevor er sich dem Weinbau zuwandte.Meilensteine im Laufe der Jahrzehnte
1693 ► Gründete Henning Huising die Farm und er nannte seine Errungenschaft „Meerlust“.
1756► Die Ankunft der Myburghs und die Gründung einer Dynastie.
1776► Die Fertigstellung des neuen Frontgiebels erinnert an das Jahr, in dem Johannes Myburgh die beeindruckende Erweiterung des Gehöfts vollendete.
1930► Jacob Hendrik Pierneef, einer der renommiertesten Künstler Südafrikas, malt Meerlust.
1975► Nico Myburgh produziert einen Cabernet Sauvignon, den ersten Wein der Neuzeit unter dem Label Meerlust. Der Wein gewinnt die Gesamttrophäe bei der South African Championship Wine Show.
1978► Der amerikanische Schriftsteller James Michener besucht Meerlust und stellt Meerlust in seinem Roman „The Covenant“ als Farm „Trianon“ dar.
1980► Eine der ersten südafrikanischen Cape Bordeaux-Mischungen wird hergestellt und der Meerlust Rubicon ist geboren. Im gleichen Jahr wird der Meerlust Pinot Noir wird kreiert.
1984► Der erste Jahrgang Rubicon wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und bei der South African Championship Show zum besten Rotwein gekürt. Ebenso wird der Meerlust Merlot kreiert
1985► Es wird kein Rubicon produziert, da der Wein nicht den geforderten Standards und dem geforderten Charakter entspricht.
1987► Der gesamte Meerlust-Komplex wird von der Regierung Western Cape zum Nationaldenkmal erklärt.
19090► Es wird kein Rubicon produziert da die Qualität nicht den Ansprüchen genügte.
1995► Der erste Meerlust Chardonnay wird produziert.
2002► Wieder einmal wird kein Rubicon produziert, da die Qualität nicht den hohen Anforderungen an diesen Kultwein entsprach.
2006► Meerlust Rubicon wird auf Platz 27 der Top 100 Weine des Jahres von Wine Enthusiast gewählt. Meerlust Rubicon erhält die begehrte Trophäe „Chateau Pichon Longueville Comtesse de la Lande“ beim jährlich in London stattfindenden International Wine and Spirits Competition für den „besten gemischten Rotwein“.
2007► Hannes Myburgh, Eigentümer in der achten Generation, wird auf der Ehrenliste in Verona, Italien aufgeführt. Sie wird Persönlichkeiten verliehen, die einen bedeutenden Beitrag zur internationalen Weinindustrie geleistet haben.
2009► Meerlust Rubicon wird im Decanter Magazine als „Bester Rotwein der Neuen Welt“ bewertet.
2011► Weder Rubicon noch Merlot werden produziert, da die Qualität nicht den anspruchsvollen Standards entspricht.
2014► Es wird kein Pinot Noir produziert, da der Wein die hohen Standards des Kellermeisters nicht erfüllt.
2015► Meerlust feiert den 40. Jahrestag seines weltbekannten Labels.